Ohne Übertreibung kann man den 22.10.2016 als besonderen, historischen Tag für unsere Wehr bezeichnen. Unsere Kameraden HLM Roland Peterseil, HFM Lukas Klug und OBI Mario Mader konnten an diesem besagten Samstagnachmittag bei der Atemschutzleistungsprüfung in Mauthausen die ersten drei Atemschutzleistungsabzeichen in der Geschichte der FF Winden-Windegg erkämpfen. Wie schwierig diese Prüfung ist, wurde durch die hohe Durchfallsquote der Trupps bestätigt. Auf vier Stationen musste das Wissen und Können rund um den Atemschutz unter Beweis gestellt werden. Dank der intensiven Vorbereitung im Vorfeld konnte unser Trupp alle Aufgaben meistern und bei der Abschlussveranstaltung die verdienten Abzeichen von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Josef Linder entgegennehmen.
Danke an das Bezirksfeuerwehrkommando Perg für die perfekte Organisation und Durchführung dieser Leistungsprüfung!
Am Samstag, den 15.10.2016, absolvierten unsere Kameraden Peter Moser und Matthias Hahn die Ausbildung zum Verkehrsregler des Bezirkes Perg.
Gratulation zum bestandenen Lehrgang!
Herzliche Gratulation an OLM Thomas Rippatha zum erfolgreich absolvierten Gruppenkommandantenlehrgang an der OÖ Landesfeuerwehrschule in Linz.
Thomas hat vom 10. - 14.10.2016 beim Gruppenkommandantenlehrgang mit vorzüglichem Erfolg teilgenommen um die Führung der Löschgruppe im Einsatz und diverse Einsatztaktiken zu erlernen. Der Lehrgang bestand sowohl aus einem theoretischen Lehrsaalunterricht, als auch aus praktischen Einsatzübungen an diversen Übungsobjekten der Landesfeuerwehrschule.
Im Zuge der monatlichen Übung wurden am 27.09.2016 wieder einmal die essenziellen Grundlagen der Löschgruppe durchgenommen. Als Übungsobjekt stand das landwirtschaftliche Gebäude der Fam. Eigner in Winden zur Verfügung. Der Löschangriff wurde von dem nahe gelegenen Löschteich aus gestartet. Mit zwei C-Rohren musste eine Maschinenhalle vor der Brandausbreitung geschützt werden. Die Dunkelheit erschwerte die gestellten Aufgaben und es musste zusätzlich eine Beleuchtung der Einsatzstelle aufgebaut werden.
Danke an die Besitzer für das Bereitstellen des Übungsobjekts!
Am 08.10.2016 wurden wir zur GSF-Vorführung (Gefährliche Stoffe Fahrzeug) von der FF Schwertberg eingeladen. Bei dieser Übung wurde das in Kefermarkt stationierte GSF mit all seinen Komponenten und Ausrüstungen vorgestellt. Weiters wurde erläutert, wie die Alarmierung abfolgt, wann eine Alarmierung sinnvoll ist und wie die Ausrückung der GSF-Mannschaft abläuft. Das Stützpunktfahrzeug aus Kefermarkt ist für die Region des gesamten Mühlviertels zuständig und kann wie gewohnt über die Landeswarnzentrale alarmiert werden. Am Ende der Vorstellung wurde noch eine kleine Übung abgehalten und ein Pumpsystem mit vollständiger Erdung aufgebaut um die Komplexität der Materie zu zeigen. Vielen Dank an die Kameraden der FF Kefermarkt für die Vorstellung, und den Kameraden der FF Schwertberg für die Einladung zu dieser Übung!