Am 30.07.2020 war es nun endlich soweit. 5 Mitglieder unserer Wehr verbrachten einen Tag bei der Fa. Rosenbauer, um die Abnahme und Übergabe des neuen Löschfahrzeug (LFA) durchzuführen.

Empfang LFA 

Anschließend konnte im Beisein unseres Bürgermeisters, des Vize-Bürgermeisters, sowie des Abschnittskommandanten und all unseren Feuerwehrkameraden/innen das sehnlichst erwartete neue Einsatzfahrzeug beim Feuerwehrhaus in Empfang genommen werden.

Weiterlesen...

Herzliche Gratulation zur Hochzeit an unserem Atemschutzwart Roland Peterseil, welcher am 06.06.2020 seine Verlobte Bettina zur Frau nahm. Mit dem LFB-A wurde das Brautpaar von Kommandant HBI Mario Mader und Kommandant-Stv. OBI Wolfgang Kapplmüller zum Standesamt gefahren.

Bettina Roland Hochzeit

Alles, alles Gute auf eurem gemeinsamen Weg
wünschen wir im Namen der gesamten Wehr!

Waldbrandschutzverordnung 2020In den Waldgebieten aller Gemeinden des Bezirkes Perg sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jedes Anzünden von Feuer und das Rauchen ab 03.04.2020 verboten. Ein Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen.

Die rasche Ausbreitung eines Feuers aufgrund der Trockenheit kann rasch zur Gefährdung des Waldes führen. Brennt der Wald, so ist es besonders schwierig, gefährlich und auch aufwendig diese Flächen wieder zu löschen. Achten Sie daher besonders in Wald- und Wiesengebieten dass keine Zigaretten geraucht oder die Stummeln zumindest wieder mitgenommen werden.

Die Bezirkshauptmannschaft hat heute eine entsprechende Verordnung erlassen. Übertretungen werden lt. BH mit Geldstrafen bis zu 7.270,00 Euro oder Freiheitsstrafen bestraft.

Funklehrgang 2020

 

Unsere Kameradinnen Michaela Kapplmüller und Stefanie Petermandl konnten nach einer zwei-tägigen Intensivschulung den Funklehrgang des Bezirkes Perg am 22.02.2020 mit vorzüglichem Erfolg abschließen. Die wichtigsten Grundlagen zum Thema Funken im Feuerwehrwesen sowie des Lotsen- und Nachrichtendienstes wurden nach dem theoretischen Teil im Lehrsaal auch später in der Praxis umgesetzt. Danke an die Veranstalter des Bezirkes, sowie an alle Ausbildner. Michaela und Stefanie können nun in weiterer Folge das erlernte Wissen im Zuge des angebotenen Funkleistungsabzeichen vertiefen.

Wir gratulieren zum abgeschlossenen Lehrgang!

Alternative Antriebe, wie z.B. Elektrofahrzeuge, werden bei den Feuerwehren vermehrt zum Übungsthema. Wie lässt sich ein brennendes Elektroauto löschen? Welche Gefahren bestehen bei Hochvolt-Anlagen eines E-Autos? Diese und noch mehr Fragen wurden bei der ARBÖ-Schulung zu Elektrofahrzeugen am 11.02.2020 beantwortet. Gemeinsam mit der FF Poneggen, FF Aisting-Furth und FF Obenberg durften 11 Mitglieder unserer Wehr bei dem interessanten Vortrag teilnehmen, um zukünftig bei Verkehrsunfällen oder PKW-Bränden vorsorglich und gewissenhaft zu handeln.

Schulung Elektrofahrzeuge

Vielen Dank an den ARBÖ für den Vortrag und der FF Poneggen für die Einladung zu dieser Schulung.

Termine

Do, 06.02.25, 19:00
Atemschutzübung
Sa, 08.02.25, 08:00
Erste Hilfe Kurs
Di, 25.02.25, 19:00
Monatsübung

Letzter Einsatz

07.12.2024  Brand  in Doppl, Schwertberg