Am 06.01.2019 versammelten sich die Mitglieder unserer Wehr beim Gasthof Geirhofer, um auf das vergangene Feuerwehrjahr 2018 und die Geschehnisse zurückzublicken. Kommandant HBI Mario Mader begrüßte eine Vielzahl an Feuerwehrmitgliedern und Ehrengästen mit Bürgermeister Mag. Max Oberleitner und den neu gewählten Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Christian Schrattenholzer an der Spitze. Neben den diversen Einsätzen im Jahr 2018 wurden eine Vielzahl an Übungen, Ausbildungen, Leistungsbewerben, sowie Schulungslehrgängen von unseren Kameraden besucht und absolviert, besonders stand jedoch die Neuwahl des Feuerwehrkommandos im Vordergrund. In den Berichten des Schriftführers, Kassiers, Ausbildungsverantwortlichen, Jugendbetreuers und dem des Kommandanten wurden die Ereignisse zusammengefasst und in Zahlen und Fakten wiedergegeben.
Matthias Kapplmüller absolvierte zur Ausübung der Funktion des Jugendhelfers den Jugendbetreuerlehrgang vom 11.12. - 14.12.2018 an der OÖ Landesfeuerwehrschule in Linz. Bei diesem Lehrgang werden von professionellen Referenten Themen wie z.B. Allgemeines zur Feuerwehr, Rechtsfragen (speziell Jugendschutzgesetz), pädagogische Animation und gruppendynamische Phänomene vorgetragen und erläutert.
Herzliche Gratulation und weiterhin für die bevorstehenden
Aufgaben in der Feuerwehrjugend viel Erfolg und Freude!
Unser Kommandant-Stellvertreter OBI Wolfgang Kapplmüller besuchte vom 27.11. - 29.11.2018 den Einsatzleiterlehrgang an der OÖ Landesfeuerwehrschule in Linz. Den Teilnehmern wird bei diesem Lehrgang primär vermittelt, auf welche Themen ein Einsatzleiter während einem Einsatz zu achten hat. Es geht aber auch um gesetzliche Grundlagen sowie um einsatzvorbereitende Maßnahmen wie Brandschutzpläne, Alarmpläne, etc.
Danke für die Bereitschaft zur Weiterbildung und
Gratulation zum erfolgreich abgelegten Kurs!
Wir gratulieren Samuel Holzweber zum erfolgreich absolvierten Maschinistenlehrgang an der OÖ Landesfeuerwehrschule von 26.11. - 28.11.2018. Der Lehrgangsinhalt bündelt sich von Fahrzeugkunde und -technik über die Fehlersuche bei einem Geräteausfall bis hin zu den Grundkenntnissen der Physik, um beispielsweise den geeigneten Standort für eine Löschwasserpumpe in hügeligen Gelände festzulegen.
Zum Ende der Ausbildung konnten die im theoretischen Unterricht erworbenen Kenntnisse, welche durch wiederkehrende Übung praktisch umgesetzt und gefestigt wurden, beim abschließenden Leistungsnachweis unter Beweis gestellt werden.
Samuel absolvierte den Lehrgang mit vorzüglichem Erfolg - Herzliche Gratulation!
Den Abschluss der Saison für die Feuerwehrjugend bildet traditionellerweise der Wissenstest. Diese Prüfung bildet das Kontrastprogramm zu den Bewerben in den Sommermonaten, wo es das feuerwehrtechnische Wissen unter Beweis zu stellen gilt, um schlussendlich die begehrten Abzeichen zum Wissenstest in den Stufen Bronze, Silber und Gold zu erlangen. Am Samstag, den 24.11.2018, trafen sich die Jugendfeuerwehrmitglieder aus dem gesamten Bezirk im Einsatzzentrum Perg.